Aktuell
Hugendubel Frankfurt Steinweg I Schauspiel Frankfurt: Bachmann & Frisch: Eine bewegende Liebesgeschichte – live gelesen
JANE UHLIG PR Kommunikation & Publikationswesen [Newsroom] Liebesbriefe auf offener Bühne: Bachmann & Frisch bei Hugendubel Am Samstag, den 05. April 2025 um 14 Uhr,…
Max Giermann spricht in HEIDI – DIE LEGENDE VOM LUCHS / Trailer und Plakat jetzt verfügbar! Ab 26. Juni 2025 im Kino
LEONINE Studios [Newsroom] München (ots) – In „HEIDI – DIE LEGENDE VOM LUCHS“ spricht Max Giermann die Rolle des selbstbewussten Geschäftsmanns Schnaittinger, der mit seinem…
Constanze Guttmann verstärkt das Produktionsteam von LEONINE Documentaries
LEONINE Studios [Newsroom] Neuzugang: Constanze Guttmann verstärkt das Produktionsteam von LEONINE Documentaries München, 27. März 2025 – Neuzugang bei LEONINE: Constanze Guttmann verstärkt als Produzentin…
Große Chance für kleine Talente: Disneys Musical TARZAN® sucht Kinderdarsteller in Hamburg
Stage Entertainment GmbH [Newsroom] Große Chance für kleine Talente: Disneys Musical TARZAN® sucht Kinderdarsteller in Hamburg Hamburg, 27. März 2025. Im November 2025 feiert das…
Top-Viererkette: „ran SAT.1 Bundesliga“ startet mit Jonas Friedrich, Matthias Opdenhövel, Andrea Kaiser und Matthias Killing in die Saison 2025/2026
SAT.1 [Newsroom] Unterföhring (ots) – Top-Viererkette. Top-Neuzugang. Kommentator Jonas Friedrich, Moderator Matthias Opdenhövel, Reporterin Andrea Kaiser und Reporter Matthias Killing berichten ab der Saison 2025/2026…
Ohne Davies und Upamecano: Geschwächte Bayern empfangen den FC St. Pauli, SGE im Topspiel gegen VfB – der Super Samstag live bei Sky Sport
Sky Deutschland [Newsroom]Unterföhring (ots) – – Das „Tipico Topspiel der Woche“ in Frankfurt ab 17:30 Uhr mit Sky Expertin Tabea Kemme, Sky Experte Lothar Matthäus,…
„Trödeltrupp on Tour – Schatzjagd durch Europa“: Trödel, Duelle und jede Menge Feilscherei in der Türkei
RTLZWEI [Newsroom] München (ots) – – Der Roadtrip startet in der Türkei – Das erste Trödelbattle beginnt – nicht jeder spielt fair – Am 27….
WDR @wahr_so: Erinnerungskultur bei TikTok
WDR Westdeutscher Rundfunk [Newsroom] Köln (ots) – Unfassbare Geschichten, die aber wirklich so passiert sind: Mit dem wahr_so- Angebot bei TikTok legt der WDR den…
Erfolg auf ganzer Linie! „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ rockt Joyn und den Mittwoch und den Donnerstag auf ProSieben
ProSieben [Newsroom]Unterföhring (ots) – Erfolgreiche Halbzeitbilanz für „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“. Linear feierte ProSieben an zwölf Ausstrahlungstagen (Mittwoch und Donnerstag) insgesamt acht…
Liebe Forschende aus den USA: Willkommen in Deutschland!
Trumps massiver Angriff auf die Wissenschaft schlägt Forschende aus den USA in die Flucht. Deutsche Forschungsinstitute könnten profitieren, sind aber gleichzeitig in großer Sorge. Quelle:…
Aus Büros werden Wohnungen: „Das Potenzial ist insgesamt riesig“
Warum werden leer stehende Bürohäuser nicht in Wohngebäude umgebaut? Der Architekt Rudolf Hierl hat eine Studie zur Umnutzung durchgeführt und sagt: Einfach ist es nicht….
Umbruchszeit

Die Städte der Zukunft stehen vor großen Herausforderungen und gleichzeitig vor spannenden Möglichkeiten. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat der urbane Raum eine so zentrale Rolle gespielt wie heute. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten, und dieser Anteil wird in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen. Städte sind Knotenpunkte für wirtschaftliche Aktivitäten, kulturellen Austausch und technologische Innovationen, doch sie sind auch Schauplatz von Problemen wie Umweltverschmutzung, Verkehrsüberlastung und sozialer Ungleichheit.Inmitten dieser Dynamik stellen sich zentrale Fragen: Wie wird sich das städtische Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern? Welche Rolle spielen Technologie und Mobilität in der [...]
.jpg)
Die geopolitische Zeitenwende unter Trump: Was Europa erwartet. Die USA als unberechenbare Macht In seiner aktuellen Kolumne (FOCUS, 1.3.25) setzt sich Jan Fleischhauer mit der veränderten geopolitischen Lage unter einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump auseinander. Er zeichnet das Bild einer USA, die sich nicht mehr als verlässlicher Partner Europas zeigt, sondern sich zunehmend als unberechenbare Macht darstellt, die ihre Interessen rücksichtslos durchsetzt. Dabei zieht er Parallelen zur Unterwelt und beschreibt Trump nicht als einen klassischen Mafiaboss mit festen Regeln, sondern als einen willkürlichen Schläger, der Schwäche ausnutzt und Stärke meidet. Während in der Mafia Hierarchien, Loyalitäten und ein [...]

Das Desaster der grünen Energiepolitik: Eine kritische Bestandsaufnahme Die Energiewende galt lange als Vorzeigeprojekt deutscher Umweltpolitik. Mit großen Versprechungen wurde der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben: Strom sollte billiger, die Wirtschaft angekurbelt und eine neue Ära des Wohlstands eingeläutet werden. Doch nach mehreren Jahrzehnten zeigt sich ein ernüchterndes Bild. Statt eines Erfolgsmodells sehen sich Wirtschaft und Verbraucher mit steigenden Kosten, Versorgungslücken und einer unsicheren Zukunft konfrontiert. Ein ehrgeiziges, aber riskantes Experiment Die Entscheidung, sowohl aus der Kernenergie als auch aus der Kohleverstromung auszusteigen und stattdessen allein auf Wind- und Solarenergie zu setzen, war weltweit einzigartig. Während viele Länder auf einen ausgewogenen [...]

Trumps Börsen-Chaos: Absicht oder fatale Inkompetenz? Verschwörung oder Wirtschaftskatastrophe? In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Theorien darüber, warum Donald Trump die US-Börsen scheinbar absichtlich in die Krise stürzt. Spekuliert wird unter anderem, dass er die Notenbank zu Zinssenkungen zwingen, seinem politischen Gegner Joe Biden schaden oder gar persönlichen Profit daraus schlagen will. Doch was steckt wirklich hinter den drastischen Marktentwicklungen? Während viele Theorien von gezielter Manipulation ausgehen, spricht vieles dafür, dass die Ursachen weitaus komplexer sind. Die Wahrheit reicht tiefer und offenbart ein besorgniserregendes Muster wirtschaftlicher und politischer Fehlentscheidungen. Trump versteht die Wirtschaft nicht – und das hat Folgen Die [...]

Chance oder Risiko für Deutschlands Energiesystem?Ein regelrechter „Batterie-Tsunami“ rollt auf Deutschland zu. Große Batteriespeicher, die bislang als Schlüssel zur Energiewende galten, erleben einen Boom wie nie zuvor. Doch wo Euphorie herrscht, ist auch Vorsicht geboten. Der unkoordinierte Ausbau von Speichern droht das ohnehin angespannte Stromnetz vor neue Herausforderungen zu stellen.Ein rasanter Aufbruch: Batteriespeicher im AufwindNoch vor wenigen Jahren galt der Ausbau von Batteriespeichern als schleppend, doch inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Ein Beispiel dafür liefert der französische Energieriese Neoen, der aktuell einen der größten deutschen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 45 MW in Sachsen-Anhalt errichtet. Insgesamt planen Projektentwickler Kapazitäten [...]

Visionen für die Stadt im Jahr 2100Die Städte im Jahr 2100 könnten sich radikal von den urbanen Räumen unterscheiden, die wir heute kennen. Angetrieben durch technologische Innovationen, wachsende Bevölkerungszahlen und den Druck, nachhaltiger zu wirtschaften, werden sich Städte zu komplexen, dynamischen Systemen entwickeln, die auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner in Echtzeit reagieren. Diese Visionen basieren auf aktuellen Entwicklungen und futuristischen Konzepten, die sich mit der Zeit zunehmend realisieren könnten.Vernetzte MegastädteEin mögliches Szenario ist die Entstehung riesiger Megastädte, die über intelligente Netzwerke miteinander verbunden sind. Diese Städte könnten ein nahtloses Zusammenspiel von Mobilität, Energieversorgung und Kommunikationsinfrastruktur bieten. Autonome Fahrzeuge und Drohnen [...]

Die Zunahme von CO2 in der Atmosphäre wird allgemein als eine Ursache des Klimawandels angesehen, insbesondere durch die anthropogenen (menschengemachten) Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dennoch gibt es auch Argumente und Hypothesen, die vorschlagen, dass die Zunahme von CO2 eine Folge des Klimawandels sein könnte. Hier sind einige der Gründe und Hypothesen, warum CO2 eine Folge und nicht die Ursache des Klimawandels sein könnte:Natürliche Klimaschwankungen:Einige Wissenschaftler argumentieren, dass natürliche Klimaschwankungen, wie die Milanković-Zyklen (Änderungen der Erdumlaufbahn und Neigung), Änderungen in der Sonnenaktivität und Vulkanausbrüche, den Klimawandel antreiben könnten. Diese natürlichen Schwankungen könnten die globalen Temperaturen beeinflussen und zu einer [...]

Die Stadt der Zukunft: Von autonomen Fahrzeugen bis zu fliegenden Autos.Die Mobilität in Städten steht vor einem grundlegenden Wandel. Mit den Herausforderungen des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens, der Umweltbelastung und den steigenden Anforderungen an Lebensqualität und Effizienz rücken innovative Mobilitätskonzepte immer mehr in den Fokus. Autonome Fahrzeuge, fliegende Autos und neue öffentliche Verkehrssysteme stehen im Zentrum dieser Revolution, die das Gesicht des urbanen Verkehrs grundlegend verändern könnte.Autonome Fahrzeuge: Eine Revolution am BodenAutonome Fahrzeuge, oft als selbstfahrende Autos bezeichnet, gelten als Schlüsseltechnologie für die Städte der Zukunft. Durch den Einsatz von Sensoren, Kameras und KI können diese Fahrzeuge den Verkehr sicherer und [...]

Meinung:Die Krise des Journalismus – zwischen Haltung und Fakten Der Journalismus befindet sich in einer Vertrauenskrise. Dies zeigt sich nicht nur an sinkenden Abonnentenzahlen traditioneller Medien, sondern auch an Fällen, in denen Fehlinformationen unkritisch übernommen und verbreitet werden. Der aktuelle Fall des "Spiegel", der einen faktisch falschen Leserbrief abdruckte, ist dabei nur ein weiteres Beispiel in einer langen Reihe journalistischer Fehltritte. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer: Der Journalismus scheint sich zunehmend von seinem ursprünglichen Auftrag zu entfernen, nämlich objektiv und faktenbasiert zu berichten. Stattdessen setzt sich immer stärker ein „Haltungsjournalismus“ durch, bei dem die Ideologie über die Wahrheit gestellt [...]

Droht ein wirtschaftliches Erpressungssystem?Ein neuer geopolitischer Kurs mit mafiösen ZügenSeit Donald Trump im Januar 2025 erneut das Amt des US-Präsidenten übernommen hat, zeichnet sich eine radikale Veränderung der internationalen Wirtschafts- und Sicherheitspolitik ab. Experten sind besorgt: Ist Trump dabei, die westliche Welt mit einem mafiösen Schutzgeldsystem in die Knie zu zwingen? Ein brisantes Dokument seines künftigen Chefberaters Stephen Miran, das als Drehbuch für Trumps Wirtschaftspolitik dient, legt genau diesen Verdacht nahe."Mar-a-Lago-Abkommen": Ein Plan zur wirtschaftlichen ErpressungDas von Miran verfasste Dossier "A User’s Guide to Restructuring the Global Trading System" beschreibt ein System, das sich von bisherigen Prinzipien der freien Marktwirtschaft [...]

Wie Alarmismus und Widersprüche die Glaubwürdigkeit der Klimaforscher gefährdenDie letzte Veröffentlichung führender Klimaforscher, die vor einer angeblich „unvermeidbaren Klimakatastrophe“ warnen, zeigt einmal mehr: Wissenschaft wird zunehmend als Werkzeug für politische Agenda und öffentliche Mobilisierung genutzt. Statt nüchterner Fakten sprechen die Autoren von apokalyptischen Szenarien und drängen auf radikale gesellschaftliche Veränderungen. Doch ein genauer Blick auf die Studie offenbart gravierende Schwächen, Widersprüche und ideologische Motive.Dramatische Rhetorik statt nüchterner WissenschaftDie Autoren des Berichts in der Fachzeitschrift BioScience erklären, die Erde stehe am „Rand einer irreversiblen Klimakatastrophe“, begleitet von einer Liste jüngster Naturkatastrophen und emotional aufgeladenen Fotos. Doch die rhetorische Übertreibung steht im [...]

Ein brisanter Bericht von Focus Online wirft ein Schlaglicht auf ein kontroverses Thema: Die EU-Kommission soll Grüne Pressure Groups mit öffentlichen Geldern unterstützt haben, um ihre politische Agenda für Elektroautos durchzusetzen. Dieses Vorgehen wirft ernsthafte Fragen zur demokratischen Integrität und Transparenz innerhalb der Europäischen Union auf. Die Faktenlage Laut dem Bericht stellte die EU-Kommission finanzielle Mittel bereit, um Organisationen zu fördern, die sich vehement für Elektromobilität einsetzen. Das erklärte Ziel: Einfluss auf das Abstimmungsverhalten von EU-Abgeordneten nehmen, um die eigenen Pläne durchzudrücken. Im Fokus stehen Maßnahmen, die den schrittweisen Abschied vom Verbrennungsmotor vorantreiben sollen. Diese Praxis ist aus mehreren [...]

Kinder werden früh mit angstmachenden Narrativen konfrontiert. Hörspiele, Theaterstücke und sogar Augmented-Reality-Apps wie die des WDR zeichnen düstere Bilder von Flutkatastrophen und Waldbränden – „hautnah“ und alarmistisch. International belegen Umfragen eine Zunahme von „Klima-Angst“ bei Jugendlichen. Der Trend geht so weit, dass sich mittlerweile der Beruf des „Klimapsychologen“ etabliert hat.Beispiel:Ein Kurzfilm der Organisation Fridays for Future zeigt ein Kind, das sich vor einem „Klimamonster“ fürchtet. Der Spot endet mit der Aufforderung: „Lassen Sie Ihr Kind nicht mit dem Klimawandel allein.“Schulbücher im FaktencheckEine Analyse zeigt, wie dramatisch deutsche Schulbücher wissenschaftliche Fakten verdrehen:Manipulierte Grafiken: Temperaturkurven in „Seydlitz Geographie 2“ verzerren historische Klimaentwicklungen [...]

Die Stadt der Zukunft: Veränderungen in der urbanen Planung durch technologische Innovationen. Die Stadt der Zukunft wird nicht nur durch neue Technologien und Mobilitätskonzepte geprägt, sondern auch durch eine grundlegende Transformation der urbanen Planung. Traditionelle Modelle der Stadtgestaltung, die auf festen Grenzen und klarer Trennung von Funktionen wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit basieren, werden zunehmend durch flexible und dynamische Ansätze ersetzt. Technologische Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten, Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.Integration von Mobilität und WohnenEin zentraler Trend in der Stadtplanung ist die Integration von Mobilität und Wohnen. In den Städten der Zukunft könnten Mobilitätshubs entstehen, die verschiedene Verkehrsmittel wie [...]

Ein unerwarteter VerbündeterMit der erneuten Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar hat sich das weltweite Energiegefüge erneut verschoben. Für Deutschland könnte dies eine unverhoffte Chance bieten, die stagnierende Energiewende aus der Sackgasse zu holen – vorausgesetzt, man handelt pragmatisch und lässt ideologische Fixierungen hinter sich.Blauer Wasserstoff statt grüne UtopienDie deutsche Energiebranche traf sich in Berlin auf dem „Energie-Gipfel“ des Handelsblatts, während in den USA ein Präsident seine zweite Amtszeit begann, der fossile Energien offen befürwortet. Statt in Alarmismus zu verfallen, erkannten Experten und Branchenvertreter eine neue Möglichkeit: Die massive Ausweitung der US-amerikanischen Gas- und Ölproduktion könnte Deutschland [...]

Die Vorstellung von männervernichtenden Kriegerinnen fasziniert seit Jahrhunderten. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter den Mythen der Amazonen? Archäologische Funde und antike Berichte zeichnen ein Bild, das weit über erotisierte Männerfantasien hinausgeht – hinein in die Steppen des pontischen Raums, wo mutige Frauen Seite an Seite mit Männern kämpften.Der Mythos der Amazonen: Zwischen Herodot und HomerHerodot, der Vater der Geschichtsschreibung, platzierte die Amazonen im Norden des Schwarzen Meeres, wo sie auf die wilden Skythen trafen. Diese nannten sie „Oiorpata“, was übersetzt „Männermörderinnen“ bedeutet – ein Name, den die Kriegerinnen in den Überlieferungen eindrucksvoll untermauerten. Die Berichte von Schiffsentführungen und grausamen [...]

Die Frage, ob die Großmächte USA und Russland Europa unter sich aufteilen, ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung der geopolitischen Entwicklungen und Interessen beider Nationen. Historisch gesehen war Europa stets ein zentrales Spielfeld für die Machtinteressen sowohl der USA als auch Russlands. Aktuelle Ereignisse und politische Entscheidungen werfen die Frage auf, inwieweit diese Mächte versuchen, ihren Einfluss auf dem europäischen Kontinent zu festigen oder auszubauen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Interessen, sondern auch um strategische, militärische und ideologische Aspekte. Gleichzeitig ist Europa selbst nicht nur ein Spielball dieser Mächte, sondern bemüht sich, seine eigene geopolitische Position zu [...]

Die Stadt der Zukunft:Herausforderungen und ethische Fragen. Die Stadt der Zukunft, geprägt von technologischen Innovationen und nachhaltigen Konzepten, birgt nicht nur Chancen, sondern auch eine Vielzahl von Herausforderungen und ethischen Fragestellungen. Während technologische Fortschritte den urbanen Raum effizienter und lebenswerter machen können, werfen sie gleichzeitig tiefgreifende Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung, Privatsphäre und sozialen Gerechtigkeit auf.Datenschutz und ÜberwachungEine der zentralen Herausforderungen ist der Schutz der Privatsphäre in zunehmend vernetzten Städten. Smart Cities nutzen Daten, um Verkehrsflüsse zu steuern, Energie effizienter zu nutzen und öffentliche Dienstleistungen zu optimieren. Dabei fallen enorme Mengen an Informationen an, die das Verhalten und die Vorlieben der Bewohner [...]

Meinungsfreiheit und Orwells Warnung: "Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher" Die Meinungsfreiheit gilt als Grundpfeiler jeder Demokratie. Sie erlaubt es Bürgern, ihre Gedanken frei zu äußern, politische Missstände zu kritisieren und sich an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Doch was passiert, wenn dieser Grundsatz ins Wanken gerät? Wenn der Staat beginnt, selektiv zu bestrafen und politische Akteure stärker zu schützen als normale Bürger? Die Diskussion um die Erosion der Meinungsfreiheit in Deutschland gewinnt durch aktuelle Entwicklungen an Brisanz. Die aktuelle Debatte um Meinungsfreiheit in Deutschland Ein aufsehenerregender Bericht der US-Sendung 60 Minutes hat weltweit Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. [...]

Wie grün-linke Ministerien den politischen Diskurs manipulierenDie Enthüllungen über die finanzielle Unterstützung von Demonstrationen gegen die Opposition durch grün-linke Ministerien werfen ein alarmierendes Licht auf die politische Einflussnahme des Staates. Besonders brisant: Mit Steuergeldern finanzierte Projekte werden genutzt, um Proteste gegen die CDU und andere konservative Parteien zu organisieren. Was als "Kampf gegen rechts" verkauft wird, entpuppt sich als politisch motivierte Kampagne zur Schwächung der Opposition.Es wird immer deutlicher, dass die Regierung nicht nur Demos finanziell unterstützt, sondern aktiv Strukturen schafft, die politische Gegner gezielt schwächen. Beispielsweise zeigen Fördermittelberichte, dass Millionenbeträge an regierungsnahe NGOs fließen, die sich direkt an Demonstrationsaufrufen [...]

ZDF und der AfD-Umgang: Ex-Ethikrat-Chefin kritisiert "fatale Strategie"Die Debatte um den Umgang mit der AfD erreicht eine neue Eskalationsstufe – und nun meldet sich eine Stimme zu Wort, die Gewicht hat: Christiane Woopen (62), Medizinethikerin, Professorin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats (2012–2016), geht mit dem ZDF hart ins Gericht. Auf der Plattform X kritisiert sie die Vorgehensweise des Senders in einer politischen Umfrage – und warnt vor den Konsequenzen dieser Strategie.Woopen kontert ZDF-Umfrage: "Ungeheure Macht für die AfD"Das ZDF hatte in einer Umfrage gefragt, ob es für die Demokratie problematisch sei, wenn die CDU/CSU bewusst AfD-Stimmen in Kauf nehme. [...]

General Breuer warnt vor Putins Expansionsträumen.Der drohende Schatten einer russischen Expansion über die Ukraine hinaus lässt Europa nicht zur Ruhe kommen. In einem aufrüttelnden Gespräch offenbarte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, beunruhigende Einschätzungen, die deutlich machen, dass sich die Verteidigungspolitik Deutschlands und Europas dringend ändern muss.Russische Aufrüstung in alarmierendem AusmaßRussland produziert jährlich etwa 1.500 Kampfpanzer – eine Zahl, die die fünf größten europäischen NATO-Staaten bei weitem übersteigt. Während Deutschland auf gerade einmal 300 Panzer blickt, stockt Russland auch seine Munitionsproduktion massiv auf: 200.000 Artilleriegeschosse monatlich stehen kümmerlichen 20.000 Granaten in deutschen Beständen gegenüber. Eine Situation, die nicht nur bedenklich, [...]

Klimaneutralität bis 2045: Handlungsmöglichkeit oder Verpflichtung? In Deutschland wird intensiv über die im Grundgesetz neu aufgenommene Formulierung "Klimaneutralität bis 2045" diskutiert. Viele stellen sich die Frage, ob dadurch eine rechtlich einklagbare Verpflichtung für den Staat entsteht. CDU-Politiker Philipp Amthor stellt klar: Die Aufnahme dieser Formulierung in das Grundgesetz bedeutet keine verfassungsrechtliche Handlungspflicht zur Erreichung von Klimaneutralität. Vielmehr handelt es sich um eine Zweckbestimmung für ein neues Sondervermögen und keine allgemeingültige Staatszielbestimmung. Hintergrund der Verfassungsänderung Nach intensiven Verhandlungen hat sich der Deutsche Bundestag auf weitreichende Änderungen in der Finanzverfassung geeinigt. Diese umfassen drei zentrale Punkte: Ausnahmeregelung der Schuldenbremse für VerteidigungsausgabenNeuregelung der [...]

Wachstum, Wachstum, Wachstum! Was würde ich als Wirtschaftsminister tun?Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die globale Konjunktur schwankt, geopolitische Unsicherheiten beeinflussen den Handel, und steigende Energiekosten belasten die Unternehmen. Gleichzeitig stagnieren die Produktivität, die Arbeitslosigkeit steigt, und das Wachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind entschlossene Maßnahmen gefragt. Ola Källenius (Mercedes-Benz), Christian Sewing (Deutsche Bank) und Roland Busch (Siemens) haben in einem Interview mit BILD ihre Vorstellungen dargelegt, wie Deutschland wieder auf Wachstumskurs gebracht werden kann. Doch was würde ich als Wirtschaftsminister konkret tun? Hier sind meine Maßnahmen für eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft.1. Bürokratieabbau: [...]

Kapitalerträge und die Zukunft der sozialen Gerechtigkeit.Ein Essay Die politische Landschaft Deutschlands wird zunehmend von Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Umverteilung und nachhaltige Finanzierung geprägt. Vor diesem Hintergrund haben die Grünen einen Vorschlag eingebracht, Sozialversicherungsbeiträge auch auf Kapitalerträge zu erheben. Dies ist ein bedeutender Schritt, der tiefgreifende Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Bürger und die wirtschaftliche Struktur des Landes haben könnte. Die Befürworter argumentieren, dass dieser Schritt notwendig sei, um die Sozialversicherungssysteme zu stabilisieren und die Lasten gerechter zu verteilen. Doch Kritiker warnen davor, dass diese Maßnahme vor allem jene treffen könnte, die bereits eigenständig für ihr Alter vorsorgen. [...]