Aktuell
Die 7d der Leibnizschule aus Wiesbaden ist „Die beste Klasse Deutschlands“ / Superfinale mit prominenten Gästen bildete den Höhepunkt der Frühjahrsstaffel 2025
KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF [Newsroom] Erfurt (ots) – Die smarteste Klasse kommt aus Hessen: In einem spannenden Superfinale setzte sich die 7d der Leibnizschule…
8,5 Millionen Zuschauer feiern Halbfinaleinzug der deutschen U21 in SAT.1 / Mittwoch EM-Duell gegen Frankreich
SAT.1 [Newsroom]Unterföhring (ots) – Nächster Schritt in Richtung EM-Titel. Die deutsche U21-Nationalmannschaft besiegt Italien mit 3:2 in der Verlängerung und steht im Halbfinale der Europameisterschaft….
Neue Folge „Bella Italia – Camping auf Deutsch“: Camper im Liebesglück und Action-Urlaub bei den Fingerhuths
RTLZWEI [Newsroom] Grünwald (ots) – – Erster gemeinsamer Campingurlaub für Sascha und Raffaela – Die Fingerhuth-Clique startet eine actionreiche Quad-Tour – Neue Folge, „Bella Italia…
Theater: Verzweifelte Hoffnung
Der iranische Exil-Filmemacher Mohammad Rasoulof zeigt bei dem Festival „Performing Exiles“ in Berlin seine erste Theaterarbeit. Die Premiere hat etwas Gespenstisches. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum…
Peng!-Preis beim Comicfestival München: Auszeichnung für Anton Biebl
Zum Ende eines erfolgreichen Münchner Comicfestivals bekommt der ehemalige Kulturreferent Anton Biebl einen Ehrenpreis. Auch die Münchner Zeichner Steffen Haas und Gunter Hansen werden ausgezeichnet….
„Farben Japans“ in der Bayerischen Staatsbibliothek: Der Geist von Hokusai
Die Bayerische Staatsbibliothek zeigt japanische Farbholzschnitte, deren Erbe heute in Mangas, Animes und auch in einem Videospiel aus Garching weiterlebt. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema:…
ProLeague Männer & Frauen live & kostenlos bei MagentaSport, ab Dienstag Doppel-Spieltag: „Das ist einfach zu wenig“ – Deutsche Hockey-Frauen weiter im Abstiegskampf, Männer kämpfen um den Top4-Einzug
MagentaSport [Newsroom]München (ots) – Ein Sieg am Samstag und am Sonntag eine 3:0-Führung verspielt – das war kein Befreiungsschlag im Abstiegskampf der ProLeague für die…
Frauen Basketball-EM Viertelfinals ab Dienstag und ab Montag 3×3 WM live & kostenlos / „Schweißtreibender Abend“, aber Viertelfinal-Ticket gegen Belgien gelöst: „Wir haben sie schon mal geschlagen“
MagentaSport [Newsroom]München (ots) – Party-Stimmung in Hamburg! Nach einem größtenteils überzeugenden Auftritt gegen Großbritannien schaffen die deutschen Basketball-Frauen durch ein 80:67 den Einzug ins Viertelfinale….
Politikexperte Professor Stefan Fröhlich: Vollständige Zerstörung der iranischen Atomanlagen eher unwahrscheinlich
PHOENIX [Newsroom]Bonn (ots) – 22. Juni 2025 – Experten zweifeln, ob die US-amerikanischen Luftschläge gegen iranische Urananreicherungsanlagen das Atomprogramm der islamischen Republik komplett zerstört haben…
CAREN MIOSGA / am Sonntag, 22. Juni 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
ARD Das Erste [Newsroom] München (ots) – Das Thema: „Vor dem NATO-Gipfel – wann sind wir kriegstüchtig, Herr Pistorius?“ Zu Gast: Boris Pistorius (Bundesminister der…
NDR Verwaltungsrat: Claudia Bruns wird Chefredakteurin und stellvertretende Direktorin des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen, Ole Kampovski Leiter der NDR Abteilung Film, Familie & Serie
NDR Norddeutscher Rundfunk [Newsroom] Hamburg (ots) – Der Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks hat am 20. Juni mehreren Personalvorschlägen des Intendanten Joachim Knuth zugestimmt. Claudia Bruns…
Umbruchszeit

Meinung.Die Kirchen in Deutschland haben sich von ihren eigentlichen Wurzeln entfernt. Statt als Hüter des Glaubens und der Seelsorge zu agieren, inszenieren sie sich als moralische Instanz eines grünen, linksidealistischen Zeitgeistes. Dabei rückt das, was eigentlich ihr Auftrag sein sollte, immer weiter in den Hintergrund: der christliche Glaube und die spirituelle Begleitung ihrer Gläubigen. Wer sich heutzutage mit den offiziellen Verlautbarungen der evangelischen und katholischen Kirche beschäftigt, findet nicht mehr Theologie und Bibel, sondern politische Agitation für Migration, Klimaschutz und LGBTQ+-Themen.Die Kirche als verlängerter Arm der PolitikWenn die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz politische Debatten dominieren [...]

"Themenserie untersucht die Erkenntnisse über die Erde, die durch die Erforschung fremder Planeten im Universum gewonnen werden." Die Entstehung der Planeten ist ein faszinierender Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckt und viele Gemeinsamkeiten in verschiedenen Planetensystemen aufweist. Nach der gängigen Theorie entstanden die Planeten vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub, die sich um die junge Sonne bildete. Diese sogenannten protoplanetaren Scheiben spielten eine entscheidende Rolle in der Bildung von Planeten, da sie als Brutstätten für die verschiedenen Körper dienten, die letztendlich zu den Planeten wurden, die wir heute kennen. Durch einen [...]

Das nächtliche Spülprogramm des GehirnsStell dir vor, dein Gehirn ist wie ein Geschirrspüler. Jede Nacht, während du schläfst, geht es in den Betrieb und entfernt sorgfältig alle Abfallstoffe, die sich über den Tag angesammelt haben. Was klingt wie eine Metapher für die erholsame Nachtruhe, ist in Wirklichkeit ein faszinierender biologischer Prozess, der als Reinigungssystem für unser Gehirn fungiert. Aber warum ist dieser nächtliche „Spülvorgang“ so wichtig, und was passiert, wenn er gestört wird?Der nächtliche Waschgang: Das glymphatische System in AktionEs ist bekannt, dass Schlaf von entscheidender Bedeutung für die körperliche und geistige Gesundheit ist. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein [...]

Wie ein humanoider Roboter die Kunstwelt aufrüttelt Ein Porträt des legendären Mathematikers Alan Turing wechselt bei Sotheby’s für eine Million Euro den Besitzer – das allein wäre schon eine bemerkenswerte Schlagzeile. Doch das wirklich Spektakuläre daran: Gemalt wurde das Werk nicht von einem menschlichen Künstler, sondern von einem humanoiden Roboter. Ihr Name: Ai-Da. Ihr Stil: düster, experimentell, digital geprägt. Ihre Wirkung: ein Erdbeben in der Kunstwelt. Der erste humanoide Roboter mit einem Auktionsrekord Die 2,2 Meter hohe Leinwand, auf der das Gesicht Turings in Grau- und Brauntönen dominiert, trägt den Titel „AI God“ – ein Name, der bereits andeutet, wie [...]

Visionen für die Stadt im Jahr 2100Die Städte im Jahr 2100 könnten sich radikal von den urbanen Räumen unterscheiden, die wir heute kennen. Angetrieben durch technologische Innovationen, wachsende Bevölkerungszahlen und den Druck, nachhaltiger zu wirtschaften, werden sich Städte zu komplexen, dynamischen Systemen entwickeln, die auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner in Echtzeit reagieren. Diese Visionen basieren auf aktuellen Entwicklungen und futuristischen Konzepten, die sich mit der Zeit zunehmend realisieren könnten.Vernetzte MegastädteEin mögliches Szenario ist die Entstehung riesiger Megastädte, die über intelligente Netzwerke miteinander verbunden sind. Diese Städte könnten ein nahtloses Zusammenspiel von Mobilität, Energieversorgung und Kommunikationsinfrastruktur bieten. Autonome Fahrzeuge und Drohnen [...]

Ein faszinierender Blick auf tierische Kommunikation und ihre GrenzenHündin Stella drückt einen Button, und eine Stimme sagt: „Outside.“ Hat sie gerade gesprochen? Die Antwort ist komplizierter, als man denkt. Die US-amerikanische Sprachtherapeutin Christina Hunger behauptet, ihrem Hund Stella mithilfe von sogenannten Soundboards das „Sprechen“ beigebracht zu haben. Diese elektronischen Tastenbretter geben bei Berührung zuvor aufgezeichnete Wörter wieder. Stella, so Hunger, könne inzwischen über 50 Wörter verwenden und diese sogar zu einfachen Sätzen kombinieren. Doch ist das wirklich Sprache?Sprachbuttons und ihre Grenzen: Was Hunde wirklich könnenHunde wie Stella sind nicht nur Social-Media-Stars, sondern auch ein spannendes Forschungsfeld. Studien der University of [...]

Der älteste Frühmensch Westeuropas: Neue Erkenntnisse aus Spanien Die Entdeckung eines uralten Gesichtsschädels in der Sima del Elefante, einer Höhle im spanischen Atapuerca-Gebirge, wirft neues Licht auf die frühesten Vertreter der Gattung Homo in Westeuropa. Das Fossil, das zwischen 1,1 und 1,4 Millionen Jahre alt ist, könnte entscheidende Hinweise darauf liefern, wann und auf welchem Weg die ersten Menschen den Westen Europas erreichten. Ein bahnbrechender Fund Das kleine Knochenfragment, das von der linken Gesichtspartie eines frühen Menschen stammt, wurde 2022 von einem internationalen Forscherteam um Rosa Huguet vom Institut Català de Paleoecologia Humana i Evolució Social (IPHES-CERCA) in Tarragona entdeckt. [...]

Fischertechnik ist vielen als Kinderspielzeug bekannt, doch es hat sich längst als wertvolles Werkzeug in Industrie und Forschung etabliert. Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzen die flexiblen Bausteine zur Simulation und Optimierung komplexer Prozesse. Besonders in der Ingenieursausbildung spielt Fischertechnik eine bedeutende Rolle, da es praxisnahes Lernen und kreative Problemlösungen fördert. Innovative Simulationen mit Fischertechnik Ein Beispiel für den Einsatz in der Industrie ist BMW. Das Unternehmen setzte Fischertechnik zur Simulation einer gesamten Fertigungslinie in der Gießerei seines Werks in Landshut ein. Dadurch konnten Ingenieure potenzielle Fehler frühzeitig identifizieren und korrigieren, was Zeit und Kosten sparte. Solche Vorab-Simulationen ermöglichen flexible Anpassungen, [...]

Wie die Geothermie unsere Zukunft verändert Während die Welt nach klimafreundlichen Energiequellen sucht, brodelt unter unseren Füßen ein kaum genutzter Schatz: Erdwärme. Lange als technische Nische belächelt, entwickelt sich die Geothermie zunehmend zu einer tragenden Säule der Energiewende. Neue Technologien, ambitionierte Pilotprojekte und wachsende Investitionen aus Wirtschaft und Politik lassen eine stille Revolution in der Tiefe erahnen – mit Potenzial für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung. Von Island nach Bayern: Wo Geothermie schon heute funktioniert In Regionen wie dem Raum München wird bereits erfolgreich Erdwärme genutzt. Tiefe hydrothermale Anlagen fördern dort heißes Wasser aus dem Untergrund – ausreichend, um ganze [...]

Vergessene Zivilisationen: Die verborgenen Städte des Amazonas Lange Zeit galt der Amazonasregenwald als eine unberührte Wildnis, in der Menschen nie dauerhaft siedelten. Doch neue archäologische Entdeckungen stellen dieses Bild auf den Kopf. Millionen Menschen lebten hier schon lange vor der Ankunft der Europäer, bauten Städte, legten Straßen an und betrieben Landwirtschaft. Dank moderner Technologien wie der Lidar-Scan-Technik können Forscher nun die Überreste dieser beeindruckenden Zivilisationen unter dem dichten Blätterdach aufspüren. Die Erkenntnisse zeigen: Die präkolumbianischen Kulturen des Amazonas waren weit komplexer, als bisher angenommen. Hochentwickelte Zivilisationen im Regenwald Noch vor wenigen Jahrzehnten war man überzeugt, dass der nährstoffarme Boden des [...]

Wie Psyche und Herz zusammenwirken: Studie zeigt die Bedeutung des emotionalen BewusstseinsEin internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Markus Quirin von der PFH Private Hochschule Göttingen hat eine bahnbrechende Studie veröffentlicht, die den Zusammenhang zwischen emotionalem Bewusstsein, Herzratenvariabilität und psychischer Gesundheit untersucht. Frühere Forschungen deuteten bereits darauf hin, dass Menschen, die ihre eigenen Gefühle besser wahrnehmen können, weniger anfällig für psychische Probleme und Stress sind. Die Ergebnisse dieser Studie sind im Fachjournal „Acta Psychologica“ veröffentlicht.Untersuchung des Zusammenspiels von Emotionen und Herzaktivität„Wir wollten herausfinden, wie sich das Bewusstsein für eigene Emotionen auf die Herzaktivität auswirkt und welche Verbindungen es zwischen [...]

"Klimadynamik im Wandel: Erkenntnisse aus der Erdgeschichte zur besseren Verständnis aktueller Klimaveränderungen." Die Klimadynamik der Erde hat sich über Millionen von Jahren hinweg erheblich verändert, beeinflusst durch verschiedene natürliche Faktoren wie vulkanische Aktivitäten, Sonnenstrahlung, Erdbahnparameter und ozeanische Strömungen. Diese historischen Klimaveränderungen sind wesentlich, um zu verstehen, wie das aktuelle Klima entsteht und sich entwickelt. Im Paläoklima, einem Bereich der Klimaforschung, werden Gesteine, Sedimente, Eisbohrkerne und andere geologische Beweise untersucht, um Hinweise auf frühere klimatische Bedingungen zu gewinnen. Dabei wird deutlich, dass es in der Erdgeschichte zahlreiche warm- und kaltzeitliche Phasen gab, die oft mit tiefgreifenden ökologischen und biologischen Veränderungen einhergingen. [...]

Japan treibt drahtlose Energieübertragung voran: Ein Meilenstein auf dem Weg zum Solarstrom aus dem AllDie Vision, Solarenergie direkt aus dem Weltall zur Erde zu senden, ist ein alter Traum der Wissenschaft. Während diese Idee lange Zeit als technische Utopie galt, rückt ihre Umsetzung nun ein Stück näher. Japan, bekannt für seine Innovationskraft in der Raumfahrttechnologie, hat jüngst einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Die erfolgreiche Übertragung von Energie per Mikrowellen über eine Distanz von sieben Kilometern.Revolution der Energieversorgung: Japans Mikrowellen-TechnologieIm Rahmen des ambitionierten Ohisama-Projekts, das sinngemäß „ehrenwerte Sonne“ bedeutet, testeten japanische Forscher die drahtlose Übertragung von Strom aus einem Flugzeug zur Erde. [...]

"Die rote Revolution: Wie der Mars unsere Erde und unsere Zukunft komplett umkrempelt!" In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Mars nicht nur unser Verständnis des roten Planeten vertieft, sondern auch unsere Perspektive auf die Erde grundlegend verändert. Diese neue Sichtweise ist geprägt von der Vorstellung, dass der Mars nicht nur ein fernes Objekt in unserem Sonnensystem ist, sondern auch ein Spiegel für die größten Herausforderungen und Möglichkeiten, denen wir auf unserer eigenen Heimatwelt gegenüberstehen. Wenn wir den Mars betrachten, sehen wir nicht nur einen unbewohnten Planeten, sondern auch die Chance, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit [...]

Wie glaubwürdig ist die Wissenschaft? Die Wissenschaft lebt von Objektivität und der Möglichkeit, Ergebnisse zu reproduzieren. Doch eine neue Studie offenbart eine tiefgehende Krise: Selbst bei identischen Datensätzen kommen Wissenschaftler zu unterschiedlichen Ergebnissen. Besonders betroffen ist nun die Ökologie – eine Disziplin, die in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens zunehmend in den Fokus der öffentlichen Debatte rückt. Dies liegt unter anderem daran, dass ökologische Forschung stark von komplexen, oft schwer messbaren Umweltfaktoren beeinflusst wird. Zudem ist die Reproduzierbarkeit von Feldstudien aufgrund der Vielzahl variabler Bedingungen besonders herausfordernd. Ist die Wissenschaft hier also weniger zuverlässig, als sie vorgibt? Und wie entstehen [...]

"Anthropozän: Welche Spuren hinterlassen wir? Geschichtslehrer enthüllen die Zukunft unserer Vergangenheit!" Das Anthropozän bezeichnet ein neues geologisches Zeitalter, das durch den erheblichen Einfluss des Menschen auf die Erdsysteme charakterisiert ist. Diese Epoche hebt sich von früheren geologischen Zeiträumen dadurch ab, dass menschliche Aktivitäten in einem Ausmaß und einer Intensität die Umwelt verändern, wie es in der Erdgeschichte zuvor nicht vorkam. Zu den markanten Merkmalen des Anthropozäns gehören die drastische Veränderung der Biodiversität, der Anstieg der globalen Temperaturen infolge des Klimawandels und die weitreichende Verschmutzung der Luft, des Wassers und des Bodens. Die Wissenschaftler sprechen häufig von verschiedenen Indikatoren, die das [...]

Forscher finden echten Merlin-Text! Manchmal braucht es moderne Technik, um alte Geheimnisse zu lüften. In der Bibliothek der University of Cambridge haben Forscher ein außergewöhnliches Fragment entdeckt – und zwar dort, wo man es am wenigsten vermuten würde: im Inneren eines Bucheinbands. Was sie fanden, ist ein wahres Juwel der mittelalterlichen Literaturgeschichte – ein Teil der legendären Merlin-Sage, sorgfältig von Hand auf Pergament geschrieben und jahrhundertelang vergessen.Vom Heldenepos zum Einband Die Seiten stammen aus der altfranzösischen „Suite Vulgate du Merlin“, einer Sammlung von Geschichten über den Zauberer Merlin, die eng mit dem berühmten Lancelot-Gral-Zyklus verbunden sind. Diese umfangreiche Erzählwelt um [...]

Das verborgene Gesicht unserer Galaxis Was sich auf der anderen Seite der Milchstraße befindet Die Milchstraße ist unser kosmisches Zuhause, eine gigantische Spiralgalaxie mit Hunderten Milliarden Sternen. Doch obwohl wir mittendrin leben, gibt es noch immer viele unbeantwortete Fragen – insbesondere über die andere Seite unserer Galaxie. Unser Blick dorthin wird durch dichte Staubwolken blockiert. Dank moderner Technologien wie Radio- und Infrarotteleskopen erhalten Astronomen jedoch zunehmend Einblicke in diesen bislang verborgenen Bereich des Universums. Die Herausforderung: Unser Blick aus dem Inneren Während wir andere Galaxien von außen betrachten können, sitzen wir im Inneren der Milchstraße fest. Unsere Sicht wird von [...]

Wie Forscher uralte Algen aus der Ostsee wiederbelebten Was nach Science-Fiction klingt, ist tatsächlich wissenschaftliche Realität: Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde haben lebendige Zellen einer Algenart zurückgeholt – und das nach rund 7000 Jahren im Tiefschlaf. Eine Reise in die Vergangenheit der Meere Im Jahr 2021 entnahmen Wissenschaftler Sedimentproben aus 240 Metern Tiefe östlich der schwedischen Insel Gotland. Die Bohrkerne stammten aus einem Bereich der Ostsee, in dem sich über Jahrtausende organisches Material abgelagert hat – darunter auch mikroskopisch kleine Kieselalgen der Art Skeletonema marinoi. Diese Algen gehören zum sogenannten Phytoplankton, also zu jenen winzigen, aber [...]

Das ungenutzte Potenzial der Erde könnte die Energiekrise lösenIn der weltweiten Suche nach sauberen und nachhaltigen Energiequellen rückt ein lange übersehenes Element ins Rampenlicht: weißer Wasserstoff. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des US Geological Survey (USGS) wirft ein neues Licht auf die beeindruckenden Mengen dieses natürlichen Energieträgers, die in der Erdkruste schlummern. Mit geschätzten 5,6 Millionen Megatonnen wäre das Potenzial des weißen Wasserstoffs weit größer als alle bekannten Erdgasreserven. Doch kann er der Schlüssel zur klimaneutralen Energiezukunft sein?Die Entstehung des weißen WasserstoffsIm Gegensatz zu grünem Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser mithilfe erneuerbarer Energien gewonnen wird, entsteht weißer Wasserstoff auf natürliche [...]

"Analyse der Spannungen zwischen Deutschlands Souveränität und europäischer Einflussnahme in der aktuellen politischen Landschaft."Müssen wir wirklich jeden ins Land lassen, nur weil jemand an der Grenze sagt, er wolle Asyl? Klare Antwort von Ex-Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier: Nein! Und zwar aus gutem Grund. Papier warnt davor, dass deutsches Recht und damit die nationale Selbstbestimmung immer mehr durch EU-Vorgaben verdrängt werden. Besonders deutlich wird das beim Thema Migration: Wenn Deutschland gezwungen wäre, jedem Einreisewilligen aus Drittstaaten die Tür zu öffnen, nur weil dieser "Asyl" sagt – egal ob der Antrag aussichtslos oder Deutschland gar nicht zuständig ist – wäre das ein direkter [...]

Blick zurück vom All – Perspektivwechsel aus dem Orbit für Tech-Interessierte Die Betrachtung von Technologie aus der Perspektive des Orbits bietet einen faszinierenden Einblick in die Innovationen, die unser tägliches Leben prägen. Satelliten, die in einer Umlaufbahn um die Erde kreisen, sind nicht nur überwältigende technische Meisterwerke, sondern auch entscheidende Werkzeuge, die unser Verständnis von der Welt und die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben. Mit modernster Sensorik ausgestattet, ermöglichen diese Systeme umfassende Datenanalysen. Ob es sich um Wettersatelliten handelt, die präzise Vorhersagen liefern, oder um Kommunikationssatelliten, die globale Connectivity gewährleistet – die Anwendungen sind vielfältig und entscheidend für eine vernetzte Welt. [...]

Zeit in der Quantenwelt: Kann sie vor- und rückwärts fließen? In unserem Alltag scheint die Zeit eine klare Richtung zu haben: Sie bewegt sich immer vorwärts. Wir erinnern uns an die Vergangenheit, aber nicht an die Zukunft. Ein zerbrochenes Glas kann nicht von selbst wieder ganz werden, und einmal verschüttetes Wasser kehrt nicht in das Glas zurück. Doch auf der Ebene der Quantenphysik ist diese Alltagsgewissheit keineswegs selbstverständlich. Hier könnte die Zeit nicht nur in eine, sondern in beide Richtungen verlaufen. Die Asymmetrie der Zeit in unserer Welt Die Erfahrung einer gerichtet verlaufenden Zeit ist tief in unserer Wahrnehmung verankert. [...]

Gigantische Vulkanausbrüche und Klimawandel: Neue Erkenntnisse aus der Erdgeschichte Ein internationales Wissenschaftsteam hat geologische Klimaarchive aus dem Atlantik und Pazifik mit bislang unerreichter Genauigkeit synchronisiert. Dank dieser neuen Methode konnten Forscher die zeitliche Abfolge von Klimaveränderungen und biologischen Umwälzungen in den letzten Millionen Jahren vor dem Massenaussterben an der Kreide-Paläogen-Grenze rekonstruieren. Vulkanausbrüche als Motor des Klimawandels Die Dynamik des Erdklimas wird über Jahrmillionen hinweg durch interne und externe Prozesse geformt. Einerseits steuern zyklische Schwankungen in der Erdumlaufbahn, bekannt als Milanković-Zyklen, die solare Einstrahlung und beeinflussen so die Jahreszeiten. Andererseits tragen gigantische Vulkanausbrüche entscheidend zur Freisetzung von Gasen wie Kohlendioxid und [...]

Was Exoplaneten über die Erde lehren – Kosmische Spiegelbilder für Science-Fans Exoplaneten, also Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen, spielen eine entscheidende Rolle in unserem Verständnis des Universums und bieten wichtige Einblicke in die Bedingungen, die das Leben ermöglichen. Die Entdeckung von über 4.000 Exoplaneten in den letzten Jahrzehnten hat nicht nur die Vielfalt der planetaren Systeme aufgezeigt, sondern auch die Möglichkeit hervorgehoben, dass es Orte geben könnte, die der Erde ähnlich sind. Diese Erkenntnisse erweitern unser Wissen darüber, wie Planeten entstehen und sich entwickeln, und welche Faktoren für die Bildung von Lebensräumen notwendig sind. Darüber hinaus helfen uns [...]