Schlagwort: SZ
Wehrpflicht: „Ich lebe lieber in Unfreiheit, als für Freiheit zu sterben“
Der Podcaster Ole Nymoen ist 27 Jahre alt und möchte Deutschland auf keinen Fall mit der Waffe verteidigen. Sein Buch „Warum ich niemals für mein…
Kulturkampf in der Slowakei: Die Adelige und die Ministerin
Die Entdeckung einer bislang unbekannten Büste des Renaissance-Künstlers Donatello in der slowakischen Provinz könnte eine Sensation sein. Wäre sie nicht in den Kulturkampf der rechten…
„Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache“ im Kino: Da hängt man lebenslänglich drin
Die Mafia-Komödie „Riff Raff“ mit Bill Murray, Pete Davidson und Jennifer Coolidge zeigt, dass Familien und kriminelle Organisationen gar nicht so verschieden funktionieren. Ein bisschen…
USA: Faschismus? Das trifft es nicht
Reboot einer Supermacht: Was in Amerika entsteht, hat keine historischen Parallelen – die passenden Begriffe werden gerade erst gesucht. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat…
Neues Buch der Bestseller-Reihe „Die Tribute von Panem“: Erschreckend aktuell
Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt ein neuer Band der „Tribute von Panem“-Serie, in dem es um die Vorgeschichte einer bekannten Figur geht. Quelle: SZ Frage/Kommentar…
Bayerisches Nationalmuseum: Saisonaler Antisemitismus
Das Bayerische Nationalmuseum zeigt auf dem Cover eines Programmhefts eine judenfeindliche Judas-Darstellung. Es ist der zweite Skandal innerhalb eines Monats, der das Ansehen der bayerischen…
Design im Temu-Zeitalter: Zeit, dass wir uns was vormachen
Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat id=“105″ context=“Unterhalten…
Abnehmspritze Ozempic: Dünnsein ist eine Ressource von Macht
Wenn über Ozempic debattiert wird, geht es meist um gesundheitliche Risiken und den Verrat feministischer Ideale. Es steckt aber noch mehr dahinter. Quelle: SZ Frage/Kommentar…
Ausstellung in Essen: Krampf, Hölle, Paradies
Das Essener Museum Folkwang beleuchtet die Amour fou zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka, eine der künstlerisch ergiebigsten, aber auch obsessivsten Liebesbeziehungen des 20. Jahrhunderts….
Bücher von SZ-Autoren: Ökosystem, Selbstzweifel und NS-Enteignung
Interviews mit Visionen zur Rettung der Welt, eine Tragikomödie über den Versuch, sein Leben in den Griff zu bekommen, und eine Fallstudie aus der finstersten…
Martin Mulsow: „Naturrecht und Emotion“: Im Untergrund walten Habgier, Neid, Stolz oder Eifersucht
Der Historiker Martin Mulsow hat erforscht, wie die Frühaufklärung über den Anteil von Affekten an rationalen Entscheidungen dachte. Kann man daraus immer noch etwas lernen?…