Schlagwort: SZ
Literatur und Kunstfreiheit: Die Räume werden enger
Wie viele Romane oder Romanpassagen werden nie gedruckt, weil Juristen vorher einschreiten? Ein Blick in die Welt der Verlagsjustiziare, die immer wichtiger wird in einer…
Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung
Nichts beunruhigt so viele Menschen so sehr wie der Klimawandel – trotzdem passiert fast nichts, um ihn abzumildern. Der Berliner Soziologe Philipp Staab analysiert scharfsinnig,…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Keanu Reeves als Engel, drei Texte der jungen Virginia Wolf und eine Netflix-Serie, die die Geschichte einer Brauereidynastie beleuchtet. Neun Empfehlungen für ein unterhaltsames Wochenende….
Frankfurter Buchmesse: Minister der Eigentlichkeiten
Wolfram Weimer bestreitet seine erste Frankfurter Buchmesse als Kulturstaatsminister mit rhetorischer Wucht, Jovialität und politischen Versprechen – und verheddert sich höchstens einmal kurz in einem…
Kino: Ein Laborexperiment mit Cancel-Culture
In „After the Hunt“ mit Julia Roberts geht es um einen „Me Too“- Vorfall an der Eliteuniversität Yale. Aber Luca Guadagnino überfrachtet den Film. Quelle:…
Film: Kunstraub für Superschluffis
Niemand liebt Außenseiter so sehr wie die amerikanische Regisseurin Kelly Reichardt. In „The Mastermind“ unterwandert sie den Planungswahn des „Heist“-Filmgenres – mit einem glänzenden Josh…
Fotografie: Der kann wirklich fotografieren
Bryan Adams ist nicht nur ein berühmter Balladenrocker, sondern auch ein gefragter Porträtfotograf. Eine Werkschau im Göttinger Kunsthaus zeigt, warum. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema:…
Buchhandel: „Wir haben große Schwierigkeiten, Nachdrucke zu bekommen“
Ausgerechnet zum Start der Messe in Frankfurt sind erfolgreiche Bücher wie das der Buchpreis-Gewinnerin kurzzeitig nicht lieferbar: Die Druckereien sind zu schlecht besetzt. Wie Verlage…
Sachbuch: „Ich frage mich immer öfter: Wie viel Zukunft haben Juden in diesem Land?“
Was passiert, wenn man an deutschen Schulen über Antisemitismus aufklärt? Ein Gespräch mit dem Autor Ben Salomo über Anfeindungen gegen seinen fünfjährigen Sohn, Verschwörungsmythen und…
Literatur: Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis
Die Schweizer Autorin wird für ihren Roman „Die Holländerinnen“ ausgezeichnet. Die Branche sorgt sich derweil, ob überhaupt genug Exemplare des Werks gedruckt werden können, denn die…
Berlin: Straßenkampf mit Name und Anschrift
Helmut Kohl bekommt eine Allee in Berlin, Harald Juhnke ein Plätzchen – und die eben erst umbenannte Mohrenstraße? Will einfach nicht verschwinden. Zeit für eine…





























































