Kategorie: Kultur
Videokunst: Er fühlt es nicht
Der Brite Ed Atkins macht traurig-komische Kunst aus computergesteuerten Welten und Avataren. London zeigt eine Retrospektive seines jungen Werks. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat…
Tag der Arbeit: Da ist doch was faul
Die Deutschen sind fleißig? Manche schon. Aber aus einem früheren Lebensmodell allgemeiner Tüchtigkeit ist inzwischen die Lebenslüge einer trägen Nation geworden. Wie konnte das passieren?…
Kulturpolitik: Die Tegernsee-Connection
Golf, Gesinnung, Geburtstag: Wie Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister unter Friedrich Merz aufstieg Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat id=“105″ context=“Unterhalten Sie sich, als wären Sie…
Kulturpolitik: Was wird aus diesem Mann?
Als Kulturstaatsminister nicht berufen, als Berlins Kultursenator eine Fehlbesetzung: Joe Chialos Ausflug in die Politik könnte bald beendet sein. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat…
Nahostkonflikt: Leben – oder nur überleben?
Mit dem Bruch des Waffenstillstands in Gaza hat sich die Situation in Nahost grundlegend geändert. Und wenn die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist, muss sich…
Regierungsbildung: Verleger Weimer soll Kulturstaatsminister werden
Diese Entscheidung ist überraschend: Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur und Verleger Weimer soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Dass sich der Medienunternehmer für Kultur interessiert, war bislang…
Theater: Die Revolution war auch schon mal aufregender
In sieben Stunden durch die Hölle: Frank Castorf verbindet am Schauspiel Dresden Büchners „Dantons Tod“ mit Heiner Müllers „Der Auftrag“, doch am Ende macht der…
Papst Franziskus: „Sie werden die Kunst des Krieges nicht mehr lernen“
Für Papst Franziskus war das Rosenkranz-Beten zentral. Das erklärt unter anderem, warum er sich nicht in der Peterskirche, sondern in Santa Maria Maggiore beerdigen ließ….
USA: „Die Leute fliehen vor Trump. Aber ich bin nicht weggelaufen“
Wie ist es um das intellektuelle Amerika wirklich bestellt? Ein Gespräch mit dem Historiker und Yale-Professor Timothy Snyder über den Regierungskrieg gegen Recht und Menschlichkeit…
Habermas vs. Google: Nicht in seinem Namen
Google taufte sein KI-Tool zur Streitschlichtung „Habermas-Maschine“. Das Problem ist nur: Der weltberühmte Philosoph will mit dem Projekt nichts zu tun haben. Quelle: SZ Frage/Kommentar…
Igor Levit in London: Ein und dasselbe Stück, 840 Mal
Igor Levit spielt in London fast 13 Stunden ununterbrochen Klavier. Das Publikum sitzt vor ihm, neben ihm und hinter ihm. Über einen Tag wie in…