Kategorie: Kultur
Tagung mit Jürgen Habermas: Tiefschwarze Wolken
Jürgen Habermas möchte nicht mehr öffentlich auftreten. Eigentlich. Zu einem illustren kleinen Münchner Kolloquium zur Krise der westlichen Demokratie kam er trotzdem. In bester Form…
Schauspieler Jonathan Bailey: So lieb, dass es weh tut
Der „sexiest man alive“ Jonathan Bailey, aktuell in „Wicked: Teil 2“ zu sehen, ist die Antwort auf den Hass in der Welt. Ein Teil dieser…
Habermas und Europa: Ein Text für die Zukunft
Politische Interventionen prägten das lange Wirken des Philosophen Jürgen Habermas. Seine jüngste zu Europa kommt wie stets in nüchternem Ton daher. Aber mit alarmierendem Inhalt….
Islamismus und Clankriminalität: Wir sind so frei
Unter wem leiden Muslime in Deutschland mehr: unter islamistischen Strukturen und Clankriminalität – oder den Menschen, die auf diese Gefahren hinweisen? Gedanken der Integrationsbeauftragten von…
Serious Games: Komm, wir spielen Geschichte
Auf dem Handy kann man jetzt die Nürnberger Prozesse nachspielen, am Computer mit Fritz Bauer Nazis vor Gericht bringen. Wird Vergangenes dadurch wirklich greifbarer? Quelle:…
Kino: Ich möchte Teil dieser Jugendbewegung sein
Der zweite Teil von „Wicked“ löst ein Gefühl der Gemeinschaft im Kino aus, nebenbei belebt er auch noch den alten Traum von Amerika neu. Eine…
Biografie: Fürchterliche Bluttaten, ruchloser Verrat
Conrad Ferdinand Meyer war der Starautor des späten 19. Jahrhunderts. Eine brillante Biografie von Philipp Theisohn untersucht, wer dieser Schriftsteller tatsächlich war – und entdeckt…
Literatur: „Menschen haben keine Wurzeln, sie haben Beine“
Was ist echt an der Gegenwart, was ist nur gespielt? Man sollte sich nie sicher sein, erzählt Peter Stamm, der Schweizer Meister des Unausgesprochenen, in…
Medizin: Ein gutes Ende?
Der selbstgewählte Tod der Kessler-Zwillinge zeigt das Dilemma am Lebensende: Glaube und ethische Prinzipien mögen hilfreiche Grundpfeiler sein, doch Pflegenotstand und die Angst vor Leid…
Unbekannte Bach-Werke: Anfänge eines Genies
Die sensationelle Zuschreibung zweier Orgelwerke zum Werk Johann Sebastian Bachs begeistert nicht nur die Musikwelt. Auch der Kulturstaatsminister ist ganz aus dem Häuschen. Quelle: SZ…
Wikipedia: „Die meisten Menschen sind in Ordnung“
Der Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales über Vertrauensverluste, Kollektivarbeit und die Zukunft der Medien in Zeiten der KI. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat id=“105″ context=“Unterhalten Sie…





























































