Aktuell
Freundschaft, Verlust, Zukunftsträume: KiKA begleitet Kinder auf ihrem Weg, erwachsen zu werden / „Schau in meine Welt!“-Themenreihe „Weitererzählt“ ab 16. November 2025
KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF [Newsroom] Erfurt (ots) – Die Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ (rbb/KiKA/Radio Bremen/SWR/MDR/hr) wirft einen Blick zurück: Janne, Anouk, Mariella, Lilli,…
Comedy-Premiere: „High Hoops“ ab 14. November 2025 bei KiKA / Basketball und Girlpower in turbulenter Coming-of-Age Serie
KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF [Newsroom] Erfurt (ots) – Basketball, Freundschaft und ein jede Menge Chaos: In der neuen Live-Action-Serie „High Hoops“ (NDR) dreht sich…
„A Decade Apart“ von Alex Klim gewinnt Gold bei den Viddy Awards 2025
Wienkunst.at [Newsroom]Wien (ots) – Langzeit-Kunstprojekt dokumentiert Veränderungen von 63 Wiener Schauplätzen über eine Dekade Das österreichische Kunst- und Filmprojekt „A Decade Apart“ des Wiener Filmemachers…
COP30 Klimagipfel am Amazonas: zwischen Hoffnung und Widersprüchen
In Belém im brasilianischen Regenwald findet in den nächsten zwei Wochen die COP30 statt. Die Klimakrise ist in Brasilien längst sichtbar, gleichzeitig wird weiter Öl…
COP30 Klimagipfel am Amazonas: zwischen Hoffnung und Widersprüchen
In Belém im brasilianischen Regenwald findet in den nächsten zwei Wochen die COP30 statt. Die Klimakrise ist in Brasilien längst sichtbar, gleichzeitig wird weiter Öl…
COP30: Brasiliens Kartelle gegen Klimaschutz
Illegale Abholzung, Goldrausch, Drogenhandel: Das organisierte Verbrechen in Brasilien torpediert den Kampf gegen die Erderwärmung. Auf den Klimakonferenzen wurde dieser Zusammenhang lange ignoriert. Ändert sich…
COP30: Brasiliens Kartelle gegen Klimaschutz
Illegale Abholzung, Goldrausch, Drogenhandel: Das organisierte Verbrechen in Brasilien torpediert den Kampf gegen die Erderwärmung. Auf den Klimakonferenzen wurde dieser Zusammenhang lange ignoriert. Ändert sich…
COP30 Klimagipfel am Amazonas: zwischen Hoffnung und Widersprüchen
In Belém im brasilianischen Regenwald findet in den nächsten zwei Wochen die COP30 statt. Die Klimakrise ist in Brasilien längst sichtbar, gleichzeitig wird weiter Öl…
COP30 Klimagipfel am Amazonas: zwischen Hoffnung und Widersprüchen
In Belém im brasilianischen Regenwald findet in den nächsten zwei Wochen die COP30 statt. Die Klimakrise ist in Brasilien längst sichtbar, gleichzeitig wird weiter Öl…
Jetzt Tickets sichern für den MDR-Tag in Schierke: „Hol dir deine Show!“ am 5. Dezember live aus der Feuerstein-Arena
MDR Mitteldeutscher Rundfunk [Newsroom] Leipzig (ots) – Mitten im winterlichen Schierke heißt es am 5. Dezember wieder: „Hol dir deine Show!“. Die beliebte MDR-Show macht…
Literaturpreis: David Szalay gewinnt Booker Prize für „Was nicht gesagt werden kann“
Der ungarisch-britische Autor hat sich bei dem renommierten Literaturpreis gegen fünf andere Schriftsteller durchgesetzt. Sein Roman ist das Porträt eines Mannes aus der Arbeiterklasse, dem…
Umbruchszeit

"Biologie im Alltag: Neue Erkenntnisse für Alltagsforscher und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung" Biologie spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben, oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu sozialen Interaktionen sind biologische Prozesse der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden und Lebensstil. Zum Beispiel beeinflussen die Mikroben in unserem Darm nicht nur die Verdauung, sondern auch unsere Stimmung und unser Immunsystem. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und Probiotika ist, kann daher nicht nur physische, sondern auch psychische Gesundheit fördern. Des Weiteren wird die Biologie in der Medizin allgegenwärtig, sei es [...]

"Neue Lehrmaterialien: Planetare Vergleiche als didaktisches Werkzeug für Lehrer:innen zur Förderung astronomischen Verständnisses." Die planetaren Prinzipien bieten eine wertvolle Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts, da sie interdisziplinäre Perspektiven miteinander verknüpfen und den Schüler:innen helfen, komplexe Zusammenhänge im Kosmos zu verstehen. Diese Prinzipien, die sich auf die Struktur und die Dynamik unseres Sonnensystems und darüber hinaus beziehen, fördern ein tiefgreifendes Verständnis der naturwissenschaftlichen Konzepte. Indem Lehrkräfte diese Prinzipien in den Unterricht integrieren, können sie den Schüler:innen nicht nur mathematische und physikalische Gesetzmäßigkeiten näherbringen, sondern auch die philosophischen und ethischen Implikationen der Umwelt und des Universums erforschen. Ein zentraler Aspekt der [...]

Trumps Ukraine-Wende: Europa als Verlierer seines Machtpokers Donald Trump hat es wieder einmal geschafft: Mit einem einzigen Kurswechsel im Ukraine-Krieg hat er Europa aus der Balance gebracht. Noch gestern drängte er Selenskyj, Gebiete an Russland abzutreten – heute verkündet er großspurig, die Ukraine könne „kämpfen und gewinnen“. Was wie Unterstützung klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als clevere Rückzugsstrategie. Ein „Good Luck“ als Abgang Sein kurzer Abschiedsgruß – „Good luck to all!“ – wirkt wie ein kalter Übergabezettel an die Europäer. Hinter der Fassade von Optimismus und Durchhalteparolen steht wohl der eigentliche Plan: Die USA ziehen sich zurück, Europa soll [...]

"Neuronale Netze und menschliches Bewusstsein: Neue Perspektiven auf kognitive Prozesse im Kontext des modernen Weltbildes." Neuronale Netze sind eine Schlüsseltechnologie im Bereich der künstlichen Intelligenz, die darauf abzielt, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Sie bestehen aus mehreren Schichten von künstlichen Neuronen, die durch gewichtete Verbindungen miteinander verbunden sind. Jedes Neuron empfängt Eingaben, die in Form von Daten präsentiert werden, und verarbeitet diese, indem es eine Aktivierungsfunktion anwendet. Diese Funktion bestimmt, ob und wie stark das Neuron feuert oder eine Ausgabe generiert. Die Struktur eines neuronalen Netzes kann je nach Komplexität und Anwendungsbereich variieren. In der Regel gibt es eine [...]

"Wissenschaft als Leitfaden: Forschung beeinflusst Debatten in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und verändert die Geschichtsschreibung." Wissenschaftliche Perspektiven auf gesellschaftliche Veränderungen erfassen die Komplexität und Vielschichtigkeit von sozialen Umbrüchen. Forschungen in verschiedenen Disziplinen bieten wertvolle Einblicke in die Ursachen, Auswirkungen und Dynamiken solcher Veränderungen. Historiker analysieren vergangene Ereignisse und deren soziale, politische und wirtschaftliche Kontexte, während Soziologen aktuelle Trends untersuchen, um Muster im menschlichen Verhalten zu erkennen. Politikwissenschaftler wiederum beleuchten die Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf gesellschaftliche Strukturen und Werte. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, ein umfassenderes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Gesellschaften auf Herausforderungen reagieren und sich anpassen. Zudem werden Methoden [...]

"Biologie neu denken: Genetik enthüllt Einblicke in die Vergangenheit als integrativer Themenblock" Die Genetik ist eine fundamentale Disziplin innerhalb der Biologie, die sich mit der Vererbung von Eigenschaften und der Variabilität von Organismen beschäftigt. Sie ermöglicht es, die biologischen Grundlagen von Lebensprozessen zu verstehen und trägt dazu bei, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu erfassen. Durch das Studium der Gene, die die Grundbausteine der Vererbung darstellen, können Wissenschaftler die Mechanismen nachvollziehen, die den phänotypischen Erscheinungen von Organismen zugrunde liegen. Genetik ist nicht nur entscheidend für das Verständnis der Entwicklung von Individuen, sondern auch für das Verständnis von evolutionären [...]

"Überblick über die Klimageschichte: Auswirkungen des Klimas auf die Erdgeschichte für die Forschungskommunikation analysiert." Die Klimasysteme der Erdgeschichte sind das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen der Atmosphäre, der Hydrosphäre, der Lithosphäre, der Biosphäre und der Antroposphäre über Millionen von Jahren. Diese Systeme haben sich im Laufe der Erdgeschichte deutlich verändert. Zu den bedeutendsten Klimaperioden zählen die Eiszeiten, die in verschiedenen Intervallen während des Pleistozäns auftraten, sowie die warmen Perioden des Holozäns, in denen wir uns derzeit befinden. Diese klimatischen Schwankungen wurden durch natürliche Faktoren wie Veränderungen in der Erdumlaufbahn, Sonnenstrahlung, Vulkanismus und Plattentektonik beeinflusst. In der frühen Erdentwicklung war das Klima [...]

Die Todeszone wächst — und die Roboter rücken vor Die Frontlinien in der Ukraine verschieben sich nicht nur geografisch, sondern technologisch. Was einst hinter der vordersten Stellung noch relativ sicher war, ist heute Teil einer immer größer werdenden „Todeszone“: Luftgetriebene Aufklärungs- und Kamikazedrohnen erreichen längst tief ins Hinterland, und als Reaktion stürmen unbemannte Bodensysteme die Felder, Wege und Verwundeten-Transportrouten. Ein exklusiver Blick in eine ukrainische Einheit zeigt: Das Sterben hat neue Gesichter — und die Kriegsführung einen neuen Dreh. Wenn Menschen nicht mehr hingehen müssen In einem Sommerfall an der Ostfront entdeckte eine Aufklärungsdrohne zwei russische Soldaten in einem Unterstand. [...]

Dunkle Materie – vielleicht nur eine Illusion? In der modernen Kosmologie gilt Dunkle Materie noch immer als eines der größten Rätsel: Wir beobachten Gravitationsphänomene, die sich mit sichtbarer Materie allein nicht erklären lassen. Doch nun wagt ein Physiker einen radikalen Schritt: Er schlägt vor, dass Dunkle Materie — und gleichzeitig Dunkle Energie — gar nicht als reale Substanzen existieren, sondern lediglich Illusionen sind, die durch subtile Veränderungen der Naturkonstanten über große Zeiträume entstehen. Die Idee: Veränderliche Naturkräfte statt versteckte Materie Die zentrale Hypothese lautet: Die fundamentalen Kräfte des Universums, etwa die Gravitation, verändern sich langsam über Milliarden von Jahren. Diese [...]

Portugals Präsident lässt mit einer steilen These aufhorchen: Donald Trump, so Marcelo Rebelo de Sousa, agiere wie ein "sowjetischer oder russischer Agent". Eine Aussage, die zunächst wie eine rhetorische Provokation klingt – doch bei genauerem Hinsehen fügen sich zahlreiche Puzzleteile zu einem beunruhigenden Gesamtbild. Trumps Außenpolitik, sein fragwürdiger Umgang mit der Ukraine und seine historischen Kontakte nach Moskau werfen ernsthafte Fragen über seine geopolitischen Loyalitäten auf.Rebelo de Sousa: "Trump handelt wie ein russischer Agent" Die Bühne für diese Aussage war eine Veranstaltung der portugiesischen Sozialdemokraten in Castelo de Vide. Rebelo de Sousa sprach über den Ukraine-Konflikt und den internationalen Umgang [...]

„Das kultische Opfer“ (Poetry-Slam-Text) Ich stehe hier, vor dem unsichtbaren Altar, mit meinem Coffee to go, meinem SUV, meinem Jahresbonus und frage: Was willst du von mir, Klima? Ich habe schon Ökostrom. Ich trenne Müll wie ein Weltmeister. Ich poste Bäume auf Instagram und teile Petitionen, wenn ich gutes WLAN hab. Aber das reicht dir nicht, oder? Du bist kein Influencer, du willst keine Likes. Du bist Natur – und Natur verhandelt nicht. Du bist die stille Reaktion auf unser zu lautes Leben. Du bist das Thermometer, das wir ignorieren, während wir den Planeten in ein Fieberbad legen. Und nun? [...]

„Neue Ansätze zur Messung von Emotionen im Bildungsbereich: Psychologische Faktoren sichtbar machen" Emotionen spielen eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie das Verhalten, die Motivation und die Leistung von Lernenden erheblich beeinflussen. Positive Emotionen wie Freude, Interesse und Zufriedenheit können die Lernbereitschaft erhöhen und die Aufnahmefähigkeit verbessern. Lernende, die sich emotional wohlfühlen, sind in der Regel aktiver beteiligt am Lernstoff und zeigen eine höhere Kreativität sowie eine bessere Problemlösefähigkeit. Umgekehrt können negative Emotionen wie Angst, Frustration oder Langeweile das Lernen behindern. Diese Gefühle können die Konzentration verringern, das Gedächtnis beeinträchtigen und zu Vermeidungstaktiken führen, wodurch das Lernen erschwert wird. Es [...]

"Die Geologie als historische Quelle: Wie Bodenanalysen Einblicke in Klimaveränderungen und deren Auswirkungen bieten." Die Geologie fungiert als ein umfangreiches Archiv, in dem die Geschichte der Erde über Millionen von Jahren dokumentiert ist. Durch die Analyse von Gesteinsschichten, Fossilien und Mineralien können Geologen wertvolle Informationen über frühere Lebensformen, klimatische Bedingungen und geologische Veränderungen gewinnen. Diese Archive sind nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Verständnis gegenwärtiger Klimaentwicklungen. Die Sedimentgesteine, die sich über Jahrtausende gebildet haben, erzählen Geschichten von derartigen Ereignissen wie Vulkanausbrüchen, Kontinentalverschiebungen und Erosion. Jedes Sediment enthält Informationen über die Umwelt, in der es [...]

"Sedimente als klimatische Zeitzeugen: Erkenntnisse über Umbrüche und deren Bedeutung für die gegenwärtige Klimadebatte." Sedimente spielen eine entscheidende Rolle in der Erdpädagogik und der Klimaforschung, indem sie als Archive der Erdgeschichte fungieren. Sie speichern Informationen zu Klimabedingungen, ökologischen Veränderungen und geologischen Ereignissen über Millionen von Jahren. Diese Ablagerungen sind nicht nur zeitliche Marker, sondern auch Hinweise auf große Umbrüche, die das Klima und die Umwelt beeinflusst haben. Ihre Analyse ermöglicht es Wissenschaftlern, Muster und Trends in Klimaveränderungen zu identifizieren und zu verstehen, wie frühere Gesellschaften und Ökosysteme auf diese Veränderungen reagiert haben. In der heutigen Klimadebatte wird der Zugang zu [...]

Astrobiologie: Forschungsbericht analysiert den Übergang von Mythen zu molekularen Erkenntnissen in der wissenschaftlichen Untersuchung. Die Astrobiologie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, die unser Verständnis des Lebens im Universum erweitern. Forscher haben verschiedene Umgebungen untersucht, die als potenzielle Lebensräume auf anderen Planeten und Monden gelten. Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen ist die Identifizierung extremophiler Mikroben, die unter extremen Bedingungen auf der Erde überleben können. Diese Organismen bieten wertvolle Hinweise darauf, wie Leben in den rauen Umgebungen des Weltraums existieren könnte. In der Marsforschung konnten durch Rover-Missionen wie die des Curiosity und Perseverance wertvolle Daten über die geologischen und klimatischen [...]

"Wissenschaftliche Untersuchung: Gestein als Chronist der Erdgeschichte – Neue Erkenntnisse aus der Analyse geologischer Spuren." Gesteine erzählen Geschichten, die Millionen von Jahren zurückreichen. Jedes Gestein trägt Informationen über die Bedingungen, unter denen es entstanden ist. Zum Beispiel sind Vulkangesteine Zeugnisse von explosiven Eruptionen und der darauffolgenden Kühlung, während Sedimentgesteine Hinweise auf die Ablagerungen in alten Gewässern geben. Diese Gesteine bieten einen Einblick in vergangene Lebensräume, Klimabedingungen und geologische Prozesse. Die Vielzahl der verschiedenen Gesteinsarten, von magmatischen über metamorph zu sedimentären, bezeugen die Komplexität der geologischen Geschichte der Erde. Magmatische Gesteine wie Granit bilden sich aus dem Erstarren von geschmolzenem Gestein, [...]

"Einfluss von Klimawechsel auf globale Gesellschaften: Warm- und Kaltzeiten im historischen Kontext" Die Warmzeiten der Erdgeschichte haben signifikante Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft ausgeübt. In diesen Perioden, wenn die globalen Temperaturen anstiegen, erlebten die Menschen tiefgreifende Veränderungen in ihren Lebensweisen. Landwirtschaftliche Praktiken entwickelten sich weiter, da wärmeres Klima längere Wachstumsperioden für Nutzpflanzen ermöglichte. Diese verbesserten Bedingungen führten oft zu Nahrungsmittelüberschüssen, was das Wachstum von Populationen begünstigte und die Entstehung komplexerer sozialer Strukturen ermöglichte. Ein bemerkenswerter Effekt von Warmzeiten war die Verstärkung des Handels zwischen verschiedenen Regionen. Mit der Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktivität konnten Gemeinschaften nicht nur selbstversorgend werden, sondern auch [...]

"Neue Forschungsarbeiten zeigen, wie wissenschaftliche Entdeckungen gesellschaftliche Entwicklungen und Innovationen entscheidend beeinflussen." Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Gesellschaft, indem sie neues Wissen und innovative Lösungen generiert, die auf aktuelle Herausforderungen reagieren. Durch interdisziplinäre Ansätze eröffnet die Forschung nicht nur neue Perspektiven, sondern fördert auch den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. In diesem Prozess werden nicht nur technologische Entwicklungen vorangetrieben, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen adressiert. Die Transformation erfolgt in vielen Bereichen, darunter Bildung, Gesundheit, Umwelt und Digitalisierung, wobei die Forschung als treibende Kraft fungiert, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und Verbesserungen zu initiieren. Beispielsweise [...]

Wachstum ist die beste Klimapolitik: Warum Wohlstand und Fortschritt die wahren Gamechanger sind. In der Klimadebatte hat sich eine gefährliche Denkweise breitgemacht: Wachstum gilt vielen als das eigentliche Problem. Doch diese Sichtweise ist nicht nur falsch, sie ist auch brandgefährlich. Denn wer wirtschaftlichen Fortschritt als Feind betrachtet, schneidet sich genau von den Lösungen ab, die wir im Kampf gegen den Klimawandel dringend brauchen.Bill Gates hat es auf den Punkt gebracht:"Wir brauchen mehr Innovation, nicht weniger Konsum." Anstatt in Verzicht zu schwelgen und moralische Appelle an das Gewissen der Verbraucher zu richten, sollten wir unsere Energie darauf verwenden, neue Technologien zu [...]

"Forschung zur Erkundung des Kosmos: Innovative Ansätze eröffnen neue Perspektiven für Wissenschaftler und Entdecker." Die Erkundung ferner Welten begeistert Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems liegen Planeten, Monde und Sterne, deren Geheimnisse darauf warten, entschlüsselt zu werden. Forscher nutzen eine Vielzahl von Methoden, um die Eigenschaften dieser himmlischen Körper zu analysieren, angefangen bei Teleskopbeobachtungen über Satellitenmessungen bis hin zu spektroskopischen Analysen. Durch Fortschritte in der Technologie, wie der Entwicklung leistungsstarker Teleskope und Raumsonden, konnten Astronomen bedeutende Entdeckungen machen, die unser Verständnis des Universums erweitern. Besonders faszinierend sind Exoplaneten, die außerhalb unseres Sonnensystems existieren und möglicherweise Bedingungen bieten, [...]

"Forschung als Wegweiser: Neue Entdeckungen beeinflussen gesellschaftliche Debatten in aktuellen Veranstaltungsreihen." Die Beziehung zwischen Forschung und Gesellschaft ist von grundlegender Bedeutung, da wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur unser Verständnis der Welt prägen, sondern auch Entscheidungsprozesse und soziale Entwicklungen beeinflussen. Forschungsprojekte werden häufig initiiert, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, sei es im Bereich der Gesundheit, Umwelt, Technik oder Sozialwissenschaften. Durch interdisziplinäre Ansätze und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungsbereichen entstehen innovative Lösungen, die direkt in die Gesellschaft hineinwirken können. Ein Leitfaden in diesem Kontext ist die Erkenntnis, dass Forschung nicht isoliert stattfindet. Der Dialog zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit ist essentiell, um relevante Themen [...]

"Wissenschaftliche Entdeckungen: Schlüsselereignisse, die die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen." Entdeckungen, die die Welt veränderten, haben im Verlauf der Geschichte immer wieder einen tiefgreifenden Einfluss auf das menschliche Leben und die Gesellschaft ausgeübt. Diese bahnbrechenden Erkenntnisse, seien es medizinische Fortschritte, technische Innovationen oder naturwissenschaftliche Entdeckungen, haben nicht nur die Denkweise der Menschen revolutioniert, sondern auch den Verlauf der Geschichte maßgeblich geprägt. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Entdeckung von Penicillin durch Alexander Fleming im Jahr 1928. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung von Antibiotika, die unzählige Leben retteten und die Medizin für immer veränderten. Dank der Möglichkeit, bakterielle Infektionen effektiv zu behandeln, [...]

Kommentar: Der grüne Irrweg – Deutschlands Autoherz blutet aus In Baden-Württemberg dröhnt es nicht mehr so, wie es einst der Stolz der Republik war. Wo früher die Motoren von Daimler, Porsche und Bosch den Wohlstand einer ganzen Region befeuerten, herrscht zunehmend Stille. Fabrikhallen, die jahrzehntelang Sinnbild für Fortschritt, Fleiß und Erfindergeist standen, drohen zur Kulisse einer Politik zu werden, die ihre eigenen Grundlagen zerstört. Mit religiösem Eifer wurde das Elektroauto zum Heilsbringer verklärt. Berlin und Brüssel überboten sich in Regelwerken, Verboten und Förderprogrammen, als ließe sich eine jahrzehntelang gewachsene Industrie auf Knopfdruck umbauen. Benziner und Diesel – jahrzehntelang Garant für deutsche [...]

"DNA und Ethik: Ein Blick auf die historische Rolle der Erbsubstanz in der Menschheitsgeschichte und ihre ethischen Implikationen." Die DNA spielt eine zentrale Rolle in der Evolution des Menschen, indem sie die genetische Grundlage für die Entwicklung und Diversifikation der menschlichen Spezies liefert. Durch Mutationen, Gene übertragende Mechanismen und natürliche Selektion hat die DNA die Anpassungsfähigkeit des Menschen an verschiedene Umwelteinflüsse und Lebensbedingungen ermöglicht. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat es Wissenschaftlern ermöglicht, die komplexen evolutiven Prozesse, die zur Herausbildung von Homo sapiens führten, besser zu verstehen. Funde an fossilen Überresten und die Analyse vergleichender Genomik belegen, wie sich menschliche [...]
.gif)
Wer die Meinung kontrolliert, kontrolliert die Richtung – und in Deutschland hat kaum jemand so viel Einfluss auf das Denken und Fühlen der Menschen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR). Finanziert durch Zwangsgebühren, moralisch aufgeladen und politisch gut vernetzt, hat sich der ÖRR längst vom neutralen Beobachter zum aktiven Akteur in der gesellschaftlichen Meinungsbildung entwickelt. Sein jüngstes Meisterstück: der Hamburger Klima-Volksentscheid.Schon die Wortwahl verrät das Programm. Nicht von einem nüchternen „Volksentscheid“ war in den Berichten des NDR die Rede, sondern vom gefühlvollen „Hamburger Zukunftsentscheid“. Ein Etikett, das direkt aus der Propagandaküche der Klimaaktivisten stammt – von Fridays for Future bis Luisa [...]









,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)
,gravity=Center;Resize,width=159)

















































