Schlagwort: SZ
Theater: Was, wenn wir Brücken bauten?
Yousef Sweid zeigt am Berliner Gorki-Theater den womöglich kuscheligsten Abend über den Nahen Osten, den deutsche Bühnen zu bieten haben. Wie macht er das? Quelle:…
Kolumne: „Wie redet ihr denn?“: Sie können es kaum erwarten
„Zeitenwende“, „Epochenumbruch“: Warum reden in letzter Zeit so viele das Ende der Welt, wie wir sie kennen, herbei? Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat id=“105″…
Erinnerungskultur: Weimers Dekolonisierung
Der Kulturstaatsminister streicht den Kolonialismus aus dem Gedenkstättenkonzept. Historiker sind irritiert, die SPD kündigt Widerstand an. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat id=“105″ context=“Unterhalten Sie…
Pop: Die Fantasie ist todkrank
Begegnung mit dem sehr zeitgemäßen Pop-Star Sofie Royer – den die eine Hälfte der Welt nicht kennt, während die andere nervös von ihr träumt. Quelle:…
Nachruf: Die Geheimnisvolle
Sie war eine Ikone des europäischen Kinos: Claudia Cardinale ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit der Schauspielerei verarbeitete sie den schweren Missbrauch, den…
Kino: Film-Ikone Claudia Cardinale ist tot
Legendär wurde sie mit den Filmklassikern von Visconti und Fellini in den Sechzigerjahren. Jetzt ist die französisch-italienische Schauspielerin im Alter von 87 Jahren in der Gegend…
Gedenkpolitik: Bayern hat die Superstars
Wie in aller Welt kam Markus Söder auf die Idee, Hannah Arendt neben Franz Josef Strauß in der Walhalla zu verewigen? Ein garantiert authentischer Einblick…
Dokumentarfilm: Die hässliche und die gute Seite Deutschlands
Als 1992 Neonazis einen Brandanschlag auf türkische Familien verübten, stellten Beamte die Kondolenzbriefe nicht zu. Nun erreichen sie die Angehörigen mit 30 Jahren Verspätung, wie Martina…
Kunst: Wer hilft dem König vom Pferd?
Essen und Dresden feiern den südafrikanischen Zeichner, Theatermacher und Regisseur William Kentridge mit gleich vier Ausstellungen auf einmal. Dessen Kritik von unbeherrscht Herrschenden ist aktueller…
Abgesagte Lesung: Warum Michel Friedman nicht in Mecklenburg lesen darf
Der jüdische Autor sollte eigentlich im Literaturhaus der kleinen Ostseestadt Klütz auftreten. Jetzt wurde die Einladung zurückgenommen – offenbar auf Druck des Bürgermeisters. Quelle: SZ…
Oper: Gebt uns Herzschmerz, Ach und Weh
Der Großkünstler Gottfried Helnwein macht die Kostüme, Joana Mallwitz dirigiert: Matthias Schulz eröffnet seine Intendanz am Zürcher Opernhaus mit Richard Strauss’ „Rosenkavalier“. Nur fehlt etwas….





























































