Schlagwort: Kultur
„Lustiges Taschenbuch“: Entenhausen, ewige Stadt
Ein „Lustiges Taschenbuch“ zerfleddert nicht so leicht wie ein Comicheft – und auch die Charaktere sind unkaputtbar unterhaltsam. Jetzt erscheint die 600. Ausgabe. Freu, klatsch,…
Bayreuther Festspiele: Aufruhr im Karnevalsverein
Die Bayreuther Festspiele eröffnen mit „ Die Meistersinger von Nürnberg“ – betörende Stimmen, beschwingte Choreografien, Luftballonkühe. Nur leider: alles schrecklich harmlos. Quelle: SZ Frage/Kommentar zum…
Hamburg Ballett: Im Verlierer-Modus
Kultursenator Brosda, Ballett-Legende Neumeier, Demis Volpi selbst: Nach dem Abgang des neuen Direktors des Hamburg Balletts sind alle Beteiligten beschädigt. Wie soll nun die Zukunft…
Bayern: Guck mal, da kommt eine Lederhose
Wie stark sich München in den vergangenen 20 Jahren verändert hat, erkennt man vielleicht nur aus der Ferne. Eine Betrachtung über das Trachten nach der…
Architektur: Stairway to Heaven
Die Treppe war die Königin der Architektur, dann wurde sie vom Aufzug entthront – jetzt feiert sie ein grandioses Comeback. Vom Opernhaus Shanghai bis zu…
Kinder und Smartphones: Müssen Eltern jeden neuen Tiktok-Trend kennen?
Der Kampf um den richtigen Umgang mit den digitalen Medien belastet den Alltag der meisten Familien. Die Journalistin Elisabeth Koblitz hat für ihr Buch „Aber…
Bayerische Staatsgemäldesammlungen: „Systemversagen nicht festzustellen“
Nach Raubkunstaffäre und weiteren Vorwürfen: Markus Blume, Bayerns Minister für Wissenschaft und Kunst, legt einen Zwischenbericht zu den Vorgängen an den Staatsgemäldesammlungen vor. Quelle: SZ…
Literatur: Wie schön alles ist
Maxim Biller hat eine Novelle über Jiří Weil geschrieben, einen tschechischen Schriftsteller, an den sich kaum mehr jemand erinnert. Doch dessen Leben und Schreiben erzählt auch…
Migration: Rhetorisches Kettenrasseln
In München soll am Flughafen ein „Rückführungsterminal“ für abgelehnte oder straffällige Asylbewerber gebaut werden. Das ist zugleich: Notwendigkeit und Euphemismus. Sowie der Tiefpunkt für ein…
Musiktheater: „Wir werden nicht gescheiter, wir sind einfach gleich blöd wie immer“
Georg Nigl und Nicholas Ofczarek interpretieren „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus. Ist das noch ein Liederabend oder schon Theater? Was es auf…
Digitale Zukunft: Ausgeklickt
Das neue Schreckgespenst heißt „Zero Click Future“. Was ist dran an der Vision, dass bald KI-Assistenten unseren Zugang zur digitalen Welt kontrollieren? Quelle: SZ Frage/Kommentar…