Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit



Teilen: 

28.06.2023 18:07

Funktionsfähigkeit als neuer Indikator für Gesundheit

Mit dem Konzept der Funktionsfähigkeit kann Gesundheit ganzheitlich beurteilt und gefördert werden, was dem Wohlergehen Einzelner und der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt. Was es braucht, damit das Konzept als wichtiges Gesundheitskriterium akzeptiert und eingeführt werden kann, zeigt ein Team aus Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung in einer aktuellen Publikation.

Inwieweit eine Person am alltäglichen Leben teilnehmen kann, fähig ist, sich selbständig fortzubewegen, sich zu ernähren, sich zu kleiden, zu arbeiten oder am sozialen Leben teilzuhaben – diese und weitere Aspekte werden durch das Konzept der Funktionsfähigkeit erfasst. Die Messung von Gesundheit soll sich deshalb nicht allein auf Krankheits- und Sterblichkeits­raten stützen, sondern auch den gelebten und gefühlten Gesundheits­zustand miteinbeziehen und diesen im Zusammenspiel mit der Umwelt so verbessern, dass eine möglichst gute gesellschaftliche Teilhabe erreicht werden kann.

Im Beitrag «The human functioning revolution: implications for health systems and sciences» wird ein solcher angestrebter Paradigmen-Wechsel hin zu einer ganzheitlicheren und multidisziplinären Beurteilung und Förderung von Gesundheit beschrieben. Der Beitrag wurde von einem Autorenteam aus Forschenden der Fakultät für Gesundheits­wissenschaften und Medizin und der Schweizer Paraplegiker­forschung Nottwil bestehend aus Prof. Dr. Gerold Stucki, Prof. Dr. Sara Rubinelli, Prof. Dr. Jerome Bickenbach und Christiana Baffone im Mai 2023 im Journal «Frontiers in Science» veröffentlicht.

Bisher wurden primär die Indikatoren der Morbidität (Häufigkeit der Erkrankungen in einer Gesellschaftsgruppe) und Mortalität (Häufigkeit der Todesfälle in einer Gesellschaftsgruppe) berücksichtigt, wenn es um allgemeine gesundheitsfördernde Massnahmen und die Verbesserung von Gesundheits­systemen ging. Die Abwesenheit von Krankheit und Tod deckt laut den Forschenden jedoch nur einen Teilaspekt des gelebten und gefühlten Gesundheits­zustands ab.

Der Indikator der menschlichen Funktions­fähigkeit erfasst in Ergänzung dazu, wie Gesundheit unseren Alltag und die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe beeinflusst. Der Begriff der Funktions­fähigkeit ist zudem Ausdruck eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit: Gesundheitliche Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern vielmehr als Zusammenspiel des körperlichen und geistigen Gesundheits­zustands eines Individuums und seiner Umwelt.

Damit Funktionsfähigkeit als neuer Indikator in die Gesundheits­systeme integriert werden kann, muss diese erst als gewichtiges Kriterium anerkannt werden. Erreicht werden soll dies durch die Schaffung eines verstärkten Bewusstseins für deren Bedeutung, sowohl bei Gesundheits­fachpersonen als auch in der breiten Öffentlichkeit. Die Bereitstellung von umfassenden wissenschaftlichen Daten und das Aufzeigen von erfolgreichen Fallbeispielen soll dies weiter untermauern. Zudem sollte ein neues Wissenschafts­gebiet «Human Functioning Sciences», also die Wissenschaft der menschlichen Funktionsfähigkeit, geschaffen werden, so der Vorschlag der Forschenden.

Box: Von WHO entwickeltes Konzept

Funktionsfähigkeit ist ein von der Weltgesundheits­organisation (WHO) entwickeltes Konzept für ein neuartiges Verständnis von Gesundheit, welches über Behinderung und Krankheit hinausgeht. Es umfasst sowohl die biologische Gesundheit der Menschen als auch ihre ‹gelebte Gesundheit›, womit die Aktivitäten, die sie in ihrem alltäglichen Leben ausführen, gemeint sind. Diese beinhalten Aspekte wie Essen, Körperpflege, Mobilität bis hin zur Arbeit und zum sozialen Umfeld. Co-Autor Gerold Stucki erklärt: «Die biologische Gesundheit wirkt sich stark darauf aus, was wir tun können. Merkmale unserer Umwelt können dies entweder verbessern oder verschlechtern», führt Stucki weiter aus und veranschaulicht das mit einem Beispiel: «Eine Person mit einer Mobilitäts­einschränkung etwa kann in einer nicht barrierefreien Umgebung nur eingeschränkt funktionieren. Ihre Funktionsfähigkeit kann jedoch durch Hilfsmittel oder Veränderungen in der baulichen Umgebung verbessert werden.»


Originalpublikation:

https://www.frontiersin.org/journals/science/articles/10.3389/fsci.2023.1118512/… The human functioning revolution: implications for health systems and sciences


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW

Gefunden in: NEWZS.de

Frage/Kommentar zum Thema:

[mwai_chat id=“105″ context=“Unterhalten Sie sich, als wären Sie ein KI-Assistent. Seien Sie freundlich, kreativ.“ ai_name=“…“ user_name=“Frage/Kommentar:“ start_sentence=““ text_send=“Abschicken“ text_clear=“Altes löschen!“ text_input_placeholder=“Hier Frage/Kommentar eingeben.“ style=“none“ fullscreen=“true“ model=“text-curie-001″]